Hörgeräte

HÖRSYSTEME FÜR ALLE LEBENSLAGEN

Hörlösungen verschiedener Bauformen und Preisklassen

Um Ihre individuellen Bedürfnisse zu erfassen, nehmen wir uns für Sie sehr viel Zeit. Ein intensives Vorgespräch sorgt dafür, dass das erste angepasste Hörsystem oft schon das richtige ist und verkürzt so Ihren zeitlichen Aufwand.


Um Ihnen den größtmöglichen Hörerfolg durch gutes Verstehen und angenehmes Hören zu ermöglichen, wählen wir die für Sie optimalen Hörsysteme aus dem vielfältigen Marktangebot aus.


Wir bieten Ihnen anschließend die Möglichkeit, die ausgewählten Geräte in gewohnter Umgebung auf ihre Alltagstauglichkeit zu überprüfen.

Wir helfen auch gern bei Fremdgeräten weiter.



Sie tragen bereits ein Hörsystem, sind aber nicht zufrieden mit dem Hörergebnis? Kein Problem. 


Für unsere Leistungen erstellen wir Ihnen gern ein unverbindliches Angebot. Um den Aufwand kalkulieren zu können, und um zu prüfen, ob sich Ihre Krankenkasse an den Kosten beteiligt, bringen Sie uns einfach die Rechnung Ihrer Hörgeräte mit, auf der wichtige Details stehen.


Kleine Nachbesserungen erledigen wir übrigens sogar kostenlos für Sie. Denn wir freuen uns über das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen und möchten Sie zufrieden sehen. Lassen Sie sich einfach unverbindlich von uns beraten. 

Sicher sein:

Warum Sie ein Hörgerät versichern sollten

Als winzige technische Wunderwerke sind Hörgeräte heute unverzichtbar für mehr Lebensqualität und Teilhabe am Alltag. Umso ärgerlicher ist es, wenn sie verloren gehen, gestohlen oder beschädigt werden (z.B. durch Feuchtigkeit). Selbst bei großer Vorsicht kann insbesondere unterwegs, beim Sport oder auf Reisen etwas passieren. Eine klassische Hausratversicherung kommt in solchen Fällen nicht für die entstandenen finanziellen Schäden auf. 


Wir bieten Ihnen mit dem Alteos HörgeräteSchutz verschiedene Tarife zur Absicherung gegen Verlust und gegen Schäden an Gerät und Zubehör an.

Zur Hörgeräteversicherung

Zubehör

VOLLES POTENZIAL AUS IHREM HÖRGERÄT SCHÖPFEN

Sinnvolle Ergänzungen und Funktionen

APP-Steuerung

Viele Hörsysteme können über eine APP gesteuert werden. Je nach Hersteller können Lautstärke, Hörprogramme, Klang, Störgeräuschunterdrückung und Richtwirkung der Mikrofone von Ihnen beeinflusst werden.

TV-Sender

Die meisten Hörsysteme sind streamingfähig, das heißt, Telefongespräche über das  Handy, aber auch Audiosignale wie Musik und Hörbücher werden via Bluetooth direkt in beide Geräte übertragen. 

Für die direkte Übertragung des Fernsehtons gibt es spezielle TV-Sender.




Drahtlose Übertragungsanlagen

Funkmikrofone werden eingesetzt, wenn Sprecher z.B. bei einem Vortrag, in der Uni oder bei einer Museumsführung über Distanz verstanden werden sollen.

Aber auch im Restaurant und bei Teambesprechungen können Funkmikrofone das Sprachverstehen deutlich verbessern. Sie erkennen selbst an ihrer Position, ob sie als Tischmikrofon verwendet oder ob sie von einem Sprecher getragen werden.

Für Kinder mit Hörgeräten gibt es sie in einer robusten Variante. Sie sind im Kindergarten und in der Schule als Unterstützung unbedingt zu empfehlen.

Lichtsignal-Anlagen und Weckhilfen

Beim Schlafen trägt man seine Hörsysteme in der Regel nicht. So werden mitunter Tür- und Telefonklingeln, Weckerklingeln und Rauchwarnmelder überhört. Das beunruhigt nicht nur die Familienangehörigen, sondern kann auch eine Gefahr darstellen, wenn z.B. die Feuerwehr klingelt.


Durch Blitzlampen oder Vibration werden Türklingeln, Telefonklingeln und Weckerklingeln angezeigt.

Pädakustik

DIE KLEINEN LIEGEN UNS BESONDERS AM HERZEN 

Hörstörungen bei Kindern

Mit etwa 2 - 3 Betroffenen von 1000 Neugeborenen ist der Hörverlust die häufigste Behinderung mit der Kinder zur Welt kommen. Es gibt aber auch Erkrankungen die einen Hörverlust zur Folge haben können z.B. Meningitis.


Wir hören mit den Ohren, aber verstehen mit dem Gehirn. Das bedeutet: Wenn Töne das Gehirn eines Kindes nicht erreichen, dann hört es nicht nur weniger, sondern bildet auch bestimmte Nervenbahnen nicht aus, die für das Erlernen von Sprache benötigt werden.


Das Gehirn entwickelt sich in den ersten Lebensjahren rasant, daher ist es sehr wichtig, schnell zu handeln, wenn ein Hörverlust diagnostiziert wurde. Die Hörbahnreifung findet hauptsächlich in den ersten zwei Lebensjahren statt und ist nach dem vierten fast abgeschlossen.


Nach Verordnung durch den Facharzt sollten die Hörgeräte zeitnah angepasst werden. Sie müssen fortlaufend und regelmäßig, d.h. immer wenn das Kind wach ist, getragen werden. 


Auch hochgradig hörgeschädigte Kinder können Hören und Sprechen lernen. Voraussetzung dafür sind optimal eingestellte Hörgeräte, Ihr Einsatz als Eltern und gut geschulte Fachleute, die Sie und das Kind begleiten. Jedoch kann ein Hörgerät, auch wenn es optimal eingestellt ist, das natürliche Hören niemals ersetzen.

AVWS

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen 


Hierbei handelt es sich um eine zentrale Hörverarbeitungsstörung. Das heißt das Kind hat eine normale Hörschwelle, aber Schwierigkeiten, das Gehör gezielt auf eine Stimme zu richten, vor allem in einer lauten Umgebung wie in einem Klassenzimmer. Dabei helfen Roger Focus Systeme sehr erfolgreich den Lehrer besser zu verstehen.

ASS

Autismus-Spektrum-Störung 


Auch hier helfen Roger Focus Systeme sehr erfolgreich, sich auf die Stimme des Lehrers zu konzentrieren, besser mit den Mitschülern zu kommunizieren und besser zu lernen.

Hörtests für Kinder

Bei einem Hörtest kann festgestellt werden, ob Ihr Kind einen Hörverlust hat, ob ein oder beide Ohren betroffen sind, welche Art von Hörverlust vorliegt, wie stark der Hörverlust ist und ob er medizinisch behandelt oder mit Hörgeräten versorgt werden kann. Abhängig vom Alter und Entwicklungsstand des Kindes erfolgen unterschiedliche Arten von Hörmessungen wie OAE, BERA, Beobachtungs-, Ablenk- und Spielaudiometrie. Der erste Hörtest erfolgt bereits wenige Tage nach der Geburt und wird im gelben Heft bei der U1 dokumentiert.

Hörlösungen für Kinder

Hörgeräte sind der erste Schritt, um einen Hörverlust auszugleichen. Aber die beste Hörlösung für Kinder ist in der Regel eine Kombination aus Hörgeräten, drahtlosen Übertragungsanlagen und Zubehör.


Ganz wichtig ist, dass die Kinder ihre Hörgeräte mögen. Deshalb tragen die meisten Kinder bunte Hörgeräte. Das sorgt dafür, dass sie sie gerne tragen und andere Kinder die Hörgeräte auch toll finden. Vermeiden Sie, Ihrem Kind das Gefühl zu geben, es müsste seine Hörgeräte verstecken, damit sie keiner sieht. Denn sonst besteht ein hohes Risiko dafür, dass sie die Geräte in der Schule rausnehmen, weil sie sich schämen und ihre schulische Leistung würde darunter stark leiden.

Ohrmuschelplastiken bei Ohrmuschelfehlbildung und Gehörgangsstenose

Für Säuglinge, die mit fehlgebildeter Ohrmuschel geboren werden, fertigen wir Plastiken, um die Ohrmuschel im Wachstumsprozess auszuformen. In einem mehrstufigen Prozess während des Wachstums wird die verformte Ohrmuschel in kleinen Schritten zu einer möglichst normalen Ohrmuschel geformt bzw. der Gehörgang erweitert.

Mögliche Symptome einer Hörstörung bei Kindern

  • erschreckt nicht bei lauten und plötzlich einsetzenden Geräuschen 
  • versucht nicht, die Schallquelle zu lokalisieren, dreht z. B. den Kopf nicht zum Sprecher 
  • fasst oft an ein oder beide Ohren – dies kann auf ein Druckgefühl oder eine Infektion im Ohr hinweisen
  • das Kind versucht, durch schrille Schreisignale auf sich aufmerksam zu machen 
  • zieht sich aus sozialen Kontakten gern zurück oder reagiert zunehmend aggressiv 
  • fällt in Gruppen durch „unruhiges“ Verhalten auf – dem Versuch, die Information über das Sehen zu erschließen 
  • fragt oft „Was?“
  • stellt die Lautstärke am Fernseher immer hoch ein.
  • spricht undeutlich
  • Sprachentwicklungsstörungen, Lauterwerbsstörungen
  • trotz Logopädie stagniert der Erfolg der Sprachtherapie
  • das Kind ist nach der Schule sehr müde und hat unter Umständen auch öfter Kopfschmerzen

Audiotherapie

WIR BEGLEITEN SIE

Ergänzung zur medizinischen und technischen Therapie

Die Audiotherapie ist eine umfassende und ganzheitliche Methode zur Rehabilitation erwachsener hörgeschädigter Menschen. Sie kann sich in vielen Fällen als sinnvolle zusätzliche Behandlungsmöglichkeit erweisen. 


Ein Hörsystem kann zu Beginn zu ungewohnten Höreindrücken führen. In diesen Fällen sorgt ein gezieltes Training und eine aktive Auseinandersetzung mit dem Handicap für eine bessere und schnellere Gewöhnung und einen entsprechenden Hörerfolg. Die Audiotherapie trägt somit dazu dabei, Hörgeräte optimal nutzen zu können.


Auch bei Tinnitus und Hyperakusis ist die Audiotherapie in der Lage eine Hilfestellung für den Alltag zu bieten. Dies ist besonders wichtig, da nicht alle Formen von Tinnitus apparativ behandelt werden können. Durch ein gezieltes Training des Gehirns, kann der Tinnitus weitgehend ausgeblendet werden, wodurch Betroffene besser durch den Alltag kommen und dadurch eine deutlich verbesserte Lebensqualität erhalten.


Zentrales Element der Audiotherapie ist das Hörtraining, durch das mit Übungen in gestaffelten Schwierigkeitsgraden die Spracherkennung und -wahrnehmung verbessert werden soll.

Förderung der sozialen Kompetenz

Durch einen Hörschaden ist die Kommunikation oftmals stark eingeschränkt und es kommt zu vielen Missverständnissen in Alltagssituationen, besonders da die Hörbehinderung für andere nicht offensichtlich ist. Dies kann für Betroffene sehr belastend sein und schränkt oftmals die soziale Kompetenz stark ein. Die Förderung der sozialen Kompetenz ist deshalb sehr wichtig und kann durch eine Audiotherapie gezielt trainiert werden. Audiotherapeuten lehren gezielt den Umgang mit den eigenen Hörproblemen und auch, wie diese sich auf das soziale Umfeld auswirken können. Es werden Lösungen erarbeitet, die die soziale Kompetenz fördern und pflegen. Dadurch wird der soziale Status gefestigt und eine normale Teilnahme an der Gesellschaft ermöglicht.


Für viele betroffene Personen ist der plötzliche Verlust der Hörkraft auch eine große psychische Belastung. In der Audiotherapie wird auch Trauerarbeit und Krankheitsbewältigung geleistet und der Umgang mit dem Verlust der Hörfähigkeit behandelt. Dies bietet psychosoziale Unterstützung und trägt dazu bei, ein möglichst aktives Leben ohne Einschränkungen führen zu können.


Beispiele für Inhalte der Audiotherapie:

  • Hör- und Absehtraining ohne und mit Hörsystemen
  • Handhabung technischer Hilfen
  • Manualsysteme zur Verständigung hörgeschädigter Menschen untereinander
  • Hör- und Kommunikationstraining mit Cochleaimplantat-Trägern
  • Verhaltens- und Kommunikationstraining
  • Trauerarbeit und Krankheitsbewältigung (Copingstrategien)
  • Unterstützung bei der Akzeptanz der Hörschädigung
  • Erarbeitung von Perspektiven zur Gestaltung der beruflichen und privaten Lebenssituation
  • Desensibilisierungstraining bei Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis)
  • Bewältigungsstrategien bei Tinnitus
  • Einbeziehung der Angehörigen
  • Informationsvermittlung über Leistungsansprüche und Leistungsträger

Der Ablauf:


Als erstes erfolgt ein Vorgespräch mit Anamnese (Vorerkrankungen, Medikamente etc.) und ein Hörtest. Dann wird in einem ausführlichen Gespräch Ihr persönlicher Bedarf ermittelt. Gerne können Sie Ihren Partner oder Angehörigen mitbringen, da viele Konflikte, die das Hören betreffen, in der Partnerschaft entstehen. Zum Schluss erhalten Sie die Einweisung in den Therapieablauf und Sie erhalten Aufgaben, die zu Hause durchgeführt werden sollen.


Die Therapie dauert ca. 4-6 Wochen, in denen jede Woche ein Überprüfungstermin ausgemacht wird. Eine Sitzung von ca. 30 Minuten kostet 40,- €.


Die Audiotherapie ist eine Leistung, die (noch) NICHT von den Krankenkassen übernommen wird, also eine Privatleistung ist.